Schwerpunktseminar im Sommersemester 2010

„Forschungsstiefkinder“ und „Hidden History“

Navigationshilfe: Seminar > Lehre > Schwerpunktseminar 2010

Themen

Informationen für Teilnehmer

 

Termine:

  • Das Seminar findet in der letzten Woche der Semesterferien, genauer von Montag dem 12.04.2010 – Mittwoch den 14.04.2010 in den Räumen der Universität statt.

  • Zusätzlich zu zwei gedruckten Exemplaren ist auch eine elektronische Version der Seminararbeit im pdf Format abzugeben. Die Abgabe ist nur möglich in Form einer Datei (nicht: verteilt auf mehrere Dateien), vorzugsweise im pdf-Format (MS - Word Dokumente können mit der freien Software OpenOffice (http://www.openoffice.org) in pdf exportiert werden).

  • Letzter möglicher Abgabetermin ist in jedem Fall Dienstag, der 6.4.2010 um 8.00 Uhr s.t. als elektronische Fassung an Nubbemeyer@lmu.de. Die beiden schriftlichen Exemplare können nachgereicht werden.

 

Themenübersicht:

 

I. “Moderne Makro”: Bestandsaufnahme

  1. Die Grundlagen der Moderne Makroökonomik – Real Business Cycle Theory

  2. Moderne Makroökonomik – Ein Strohmann

  3. Die Relevanz der Lucas Kritik

II. Aggregation

  1. Nachfragetheorie & Allgemeine Gleichgewichtstheorie

  2. “CCC”: Die “Cambridge-Capital-Controversies”

  3. Gibt es eine Makroproduktionsfunktion?

  4. Die Mikrofundierung der Makroökonomik: Bedeutung & Bedeutungswandel

  5. Die Hicks-Leontief-Aggregation und Non-Substitutions-Theoreme

III. Wachstums- und Konjunkturtheorie

  1. Das Harrod/Domar-Wachstumsmodell: Wachstum auf des Messers Schneide

  2. Kaldors Wachstumsmodell: Die „technical progress function“

  3. Hahns Mehrsektorenmodell: Neoklassische Instabilitätsergebnisse

  4. Die Geschichte der älteren Konjunkturtheorien

IV. Aktive Fiskalpolitik oder die vergessenen Aufgaben des Staates

  1. Abba Lerners „Functional Finance“

  2. Staatsverschuldung: Theorie & aktueller Bezug

V. Methodologische Traditionen

  1. Marshalls Realismus vs. Walras Formalismus

  2. Die lange Tradition von „Stickiness“ in der Ökonomik

  3. Die relative Einkommenshypothese: “The Mysterious Disappearance of James Duesenberry”

 


|||||||