Professor Dr. Ekkehart Schlicht: Lebenslauf
  | 
		
| 
						 seit 2010  | 
					
						 Im Ruhestand  | 
				
| 
						 seit 1993  | 
					
						 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.  | 
				
| 
						 Winter 2000/2001  | 
					
						 Gastprofessor am Department of Economics, University of California at Berkeley, Berkeley CA, USA.  | 
				
| 
						 1994-1999  | 
					
						 Herausgeber des Journal of Institutional and Theoretical Economics (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft). 
  | 
				
| 
						 1997-98  | 
					
						 Wissenschaftliches Mitglied am Wissenschaftskolleg zu Berlin.  | 
				
| 
						 Sommer 1995  | 
					
						 Gastprofessor an der Melbourne Business School, Universität Melbourne, Victoria, Australien  | 
				
| 
						 seit 1992  | 
					
						 Mitherausgeber des Journal of Institutional and Theoretical Economics (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft).  | 
				
| 
						 1980 - 1993  | 
					
						 Professor für Wirtschaftstheorie am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt.  | 
				
| 
						 Sommer 1991  | 
					
						 Gastprofessor am Industrial Relations Center, University of Minnesota, Minneapolis, MN, USA.  | 
				
| 
						 1989 - 1990  | 
					
						 Dekan des Fachbereichs 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) der Technischen Universität Darmstadt.  | 
				
| 
						 Winter 87/88  | 
					
						 Gastprofessor, Department of Economics, Brown University, Providence, R.I., USA.  | 
				
| 
						 1985 - 1986  | 
					
						 "Member" am Institute for Advanced Study, Princeton, N.J., USA  | 
				
| 
						 1984 - 1987  | 
					
						 Mitglied des Sonderforschungsbereichs 5 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Mannheim.  | 
				
| 
						 1982 - 1984  | 
					
						 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt.  | 
				
| 
						 1980 - 1993  | 
					
						 Professor für Wirtschaftstheorie am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt  | 
				
| 
						 1976 - 1980  | 
					
						 Professor für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld.  | 
				
| 
						 1975 - 1976  | 
					
						 Gastprofessor am Sonderforschungsbereich 21 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Bonn.  | 
				
| 
						 1974 - 1976  | 
					
						 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft Thema der Habilitationsschrift: Grundlagen der ökonomischen Analyse (siehe Schriftenverzeichnis Nr. 7).  | 
				
| 
						 1972 - 1974  | 
					
						 Wissenschaftlicher Assistent (Lehrassistent) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Regensburg.  | 
				
| 
						 1969 - 1972  | 
					
						 Verwalter der Dienstgeschäfte eines wissenschaftlichen Assistenten am Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. W. Vogt) an der Universität Regensburg.  | 
				
| 
						 1971  | 
					
						 Promotion zum Dr. rer. pol. Thema der Dissertation: Eine neoklassische Theorie der Vermögensverteilung (siehe Schriftenverzeichnis Nr. 5).  | 
				
| 
						 1969  | 
					
						 Diplom-Volkswirt. Thema der Diplomarbeit: Die Einbeziehung des technischen Fortschritts in die Produktionstheorie.  | 
				
| 
						 1967 - 1969  | 
					
						 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Wichtige akademische Lehrer: Winfried Vogt, Peter Schönfeld, Alois Wenig.  | 
				
| 
						 1965 - 1967  | 
					
						 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel. Wichtige akademische Lehrer: Erich Schneider, Siegfried Gabriel, Winfried Vogt.  | 
				
| 
						 1965  | 
					
						 Abitur  | 
				
| 
						 1945  | 
					
						 geboren in Kiel (Schleswig-Holstein). Verheiratet mit Gerlinde Schäfer-Schlicht, vier Kinder.  | 
				
			
            
						
			![]()
![]()